Kultur für alle! – gelebte gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe in der Region Flensburg
Unter fachlicher Anleitung wird gemeinsam mit den Projektteilnehmer*innen das Konzept des „Kulturschlüssels“ zur Verbesserung der Teilhabe benachteiligter Menschen an kulturellen Angeboten in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg implementiert und weiterentwickelt.
In Form einer handlungsorientierten Qualifizierung (z.B. des Betreibens und Weiterentwickelns einer eigenen Webseite zur Verteilung von Resteintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen), der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sowie weiterer Handlungsfeld bezogener Aufgaben sollen die Teilnehmer*innen arbeitsmarktrelevante Kenntnisse aufbauen bzw. erweitern, aber auch für einen beruflichen Veränderungsprozess motiviert werden.
Projektrahmen und -inhalt dienen den Teilnehmer*innen als Medium zur konkreten Qualifizierung und Erprobung arbeitsmarktrelevanter Anforderungen und Fähigkeiten.
Projektbausteine
- Einzelcoaching mit Integrationsberatung
- Handlungsorientierte Qualifizierung im Handlungsfeld „Kultur für alle!“
- Themenbezogene flankierende Gruppenarbeit (Themen sind u.a.: soz. Kompetenzen, Mobilität, Gesundheit, Bewerbungstraining, Betriebsbesichtigungen)
Projektziele
- Verbesserung der Integrationsfähigkeit und Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Projektansatz bietet Möglichkeiten zum Aufbau technischer, kultureller wie auch sozialer Kompetenzen und trägt damit zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bei.
- Implementierung des Konzeptes „Kulturschlüssel“ in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg
Projektlaufzeit
01.09.2021 bis 30.06.2023
Anzahl Teilnehmer*innen
- 15 TN-Plätze
- laufender Einstieg nach telefonischer Terminvereinbarung möglich
- Infogespräche für interessierte Teilnehmer*innen nach Vereinbarung möglich
Teilnahmedauer
Bis zu 12 Monate (mind. 6 Monate)
Präsenzzeit Teilnehmer*innen
Mind. 15 Wochenstunden inklusive Einzelcoaching = Präsenzzeit
- Die Teilnahme an mind. 2 Gruppenangeboten/Woche, davon 1 in Präsenz (berufsbezogene Qualifizierung) ist verpflichtend.
- Die Teilnahme an mind. 1 Einzelcoaching/Woche in Präsenz ist verpflichtend.
- Die Teilnahme an den Querschnittsaufgaben (handlungsorientierte Qualifizierung) ist verpflichtend.
- Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit zur Projektteilnahme in Präsenz von Mo – Do von 8:00 bis 15:00 und Fr von 8:00 bis 13:00 Uhr.
- Die Teilnahme an zusätzlichen digitalen-/Onlineangeboten (z.B. Videokonferenzen) ist verpflichtend, soweit dies den Teilnehmer*innen technisch möglich ist bzw. ermöglicht werden kann (z.B. WLAN-Anschluss).
Die individuellen Anwesenheitszeiten (in dem o.g. zeitlichen Rahmen) werden direkt mit den Projektteilnehmer*innen abgesprochen.
Zielgruppe
- Volljährige arbeitslose arbeitsfähige Leistungsbezieher*innen im SGBII/SGBIII-Bezug, vor allem Teilnehmer*innen mit einem Grad der Behinderung (nicht ausschließlich einer Schwerbehinderung!)
- Menschen, die im Zuge der Corona-Pandemie eine besondere Benachteiligung bei der Integration in Arbeit erfahren haben
Kontakt
bequa Flensburg mbH
Nikolaistraße 3
24939 Flensburg
Lukas Goebel
Tel. 0461 1503-158
l.goebel@bequa.de